Der Wintergarten - Ihr neues Lieblingszimmer im Freien
Mit einem Wintergarten haben Sie eine wetterfeste Variante, um Ihre Terrasse oder Ihren Garten länger zu nutzen und gleichzeitig für Tageslicht in den angrenzenden Wohnräumen zu sorgen. Es gibt verschiedene Arten von Wintergärten. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Wintergärten vor und welche Vorteile die jeweilige Art hat.
Was ist ein Wintergarten?
Ein Wintergarten ist eine beliebte Möglichkeit einen Außenbereich wie eine Terrasse zu einem zusätzlich nutzbaren „Zimmer“ zu wandeln. Ganz allgemein gesprochen erweitert also ein Wintergarten Ihren Wohnraum. Wintergärten bestehen aus einer tragenden Konstruktion aus Aluminium, Kunststoff oder Stahl, einem Glasdach und seitlich umlaufenden Glasflächen. Der Wintergarten steht meist auf einer Terrasse, kann aber auch frei im Garten wie ein Glashaus errichtet werden. Steht der Wintergarten direkt am Haus wird er fassadengebunden montiert, steht der Wintergarten im Garten hat die stabile Konstruktion vier Pfosten und große Glasflächen. Ein Wintergarten kann direkt den Wohnraum erweitert und beheizt werden (Wohnwintergarten) oder nicht beheizt werden (Kaltwintergarten). Wintergärten werden oft als gemütlicher Rückzugsort, Wohnraumerweiterung, oder im Winter als Pflanzenraum genutzt.
Stötzel-Service: Erleben Sie unsere Lösungen!
- Meisterbetrieb & Handwerkstradition seit 1910
- Vor-Ort-Beratung & Produkte zum Testen bei uns
- Sichere und fachgerechte Montage – mit eigenem Team
- Maßgeschneiderte Lösungen vom Markenhersteller weinor
Jetzt beraten lassen – direkt vom Experten!
✔ Persönlich ✔ Kompetent ✔ Unverbindlich
JETZT KONTAKT AUFNEHMENArten von Wintergärten
Wintergärten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Unterschieden wird in den Wohnwintergarten (Warmwintergarten) und den Kaltwintergarten. Was die Unterschiede sind, zeigen wir Ihnen hier.
Wohnwintergarten
Der Wohnwintergarten (Warmwintergarten) erweitert buchstäblich Ihren Wohnraum bzw. Ihr Wohnzimmer als vollwertig integrierter Raum. Er ist isoliert und beheizt und kann ganzjährig genutzt werden. Ganz im Vergleich zum unbeheizten und nicht isolierten Kaltwintergarten. Der Wohnwintergarten ist also ein zusätzliches Zimmer. Daher benötigt der Wohnwintergarten eine gute und fachgerechte Planung. Er ist durch Baukosten, Energieaufwand und Heizkosten allgemein im Bau und in der Instandhaltung teurer als der Kaltwintergarten. Es ist meist eine Baugenehmigung nötig, ggf. mit Auflagen vom Bauamt oder Denkmalschutz. Trotzdem bleibt der Wohnwintergarten (Warmwintergarten), die Wintergartenart mit maximalen Komfort, weil er das ganze Jahr genutzt werden kann.
Kaltwintergarten
Die meisten Hausbesitzer erweitern Ihren Wohnraum über den Kaltwintergarten, da er günstiger ist und weniger Planung bedarf. Der Kaltwintergarten ist wie es im Namen steckt zwar nicht kalt, wird aber nicht beheizt und auch nicht isoliert. Daher entfallen komplexe Bauarbeiten. Der Kaltwintergarten besteht aus einer festen Konstruktion mit Glasdach und seitlichen Glaselementen. Über rahmenlose Schiebeelemente gelangen Sie in den Garten. Da er nicht beheizt wird, ist der Kaltwintergarten im Winter ein frostfreier Raum für Ihre Pflanzen, selten aber zu nutzen. Um die Saison auch im Kaltwintergarten zu verlängern, gibt es aber smartes Zubehör wie das Infrarot-Heizsystem.
Jetzt beraten lassen – direkt vom Experten!
✔ Persönlich ✔ Kompetent ✔ Unverbindlich
JETZT KONTAKT AUFNEHMENVorteile von Wintergärten auf einen Blick
Ein Wintergarten hat einige Vorteile, sowohl funktionale als auch ästhetische.
Schutz vor dem Wetter
Unabhängig von Kalt- oder Warmwintergarten, schützt Sie ein Wintergarten vor dem Wetter. Im Wintergarten kann Ihnen das Wetter auf Ihrer Terrasse nichts anhaben. Sie nutzen über den Sommer hinaus Ihren Außenbereich. Sie können die Terrasse von Frühlings bis in den Herbst hinein genießen – im Wohnwintergarten natürlich über das ganze Jahr.
Verbindet Haus und Natur
Mit einem Wintergarten direkt am Haus, über sein Glasdach und die seitlichen Glaselemente bleibt Ihr Wohnraum lichtdurchflutet. Die Konstruktion eines Wintergartens lässt es zu, dass maximal viel Tageslicht in die angrenzenden Räume fällt. Der Wintergarten verbindet Wohnraum und Natur, wetterunabhängig und lässt Sie über verschiedenen Komfort-Zubehör auch den Kaltwintergarten über den Sommer hinaus oder an kälteren Tage nutzen.
Wintergarten nach Maß
Ein Wintergarten macht was her. Er ergänzt nicht nur funktional Ihre Immobilien, sondern erweitert auch ästhetisch Ihr Haus. Dabei werden Wintergärten passend für Ihr Haus nach Maß errichtet. Ein Wintergarten nach Maß passt sich an jede Form und Ästhetik Ihres Hauses an – verschiedene Dachformen sind möglich, auch Mauervorsprünge oder Ecken sind für einen maßgeschneiderten Wintergarten kein Problem.
Flexibel den Garten nutzen
Ein Wintergarten muss nicht unmittelbar am Haus montiert werden, sondern kann auch freistehend als „Glashaus“ in Ihrem Garten errichtet werden. So werden aus dem Wintergarten ein separates Zimmer und geschützter Ruhebereich mitten in der Natur. Flexibel bleibt der Wintergarten auch, wenn es um eine bestehende Konstruktion an Ihrem Haus geht. Eine bestehende Terrassenüberdachung kann über seitliche Glaselemente zu einem Wintergarten erweitert bzw. umfunktioniert werden. Mit wenigen Anpassungen haben Sie einen Kaltwintergarten und eine wind- und wettergeschützte Terrasse ohne große Baumaßnahmen.
Kosten von Wintergärten
Was ein Wintergarten kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Daher lässt sich pauschal einen Preis für einen Wintergarten nicht nennen. Folgende Parameter beeinflussen den Preis für eine Wintergarten.
- Möchten Sie einen Wohnwintergarten oder Kaltwintergarten?
- Wie groß ist die Fläche, die der Wintergarten schützen soll?
- Soll der Wintergarten direkt am Haus oder freistehend errichtet werden?
- Gibt es ein bestehendes Terrassendach mit Glas?
- Maßanfertigung oder Standardformat
- Zubehör – Markise für zusätzlichen Sonnenschutz/Infrarotheizung für kalte Tage
- Montagesituation und Untergrundbeschaffenheit
Der markanteste Preispunkt ist natürlich, ob es sich um einen Wohnwintergarten oder einen Kaltwintergarten handelt. Ein Wohnwintergarten wird in den Wohnraum über Heizung und Isolierung im Haus integriert und schafft einen vollwertigen Wohnraum, der das ganze Jahr genutzt werden kann. Ein Kaltwintergarten ist zwar eine bauliche Erweiterung zum Wohnraum, wird aber weder beheizt noch isoliert. Die baulichen Veränderungen sind weniger komplex als bei einem Wohnwintergarten und daher sind die Kosten aus niedriger. Die Kosten von einem Kaltwintergarten sinken zusätzlich, wenn schon ein Terrassendach aus Glas vorhanden ist. Ein Wintergarten kann an einer Terrassenüberdachung mit Glasdach ergänzt werden. So muss nicht alles neu errichtet werden, was die Kosten senkt. Die Kosten für einen Wintergarten hängen also von verschiedenen Faktoren ab. Der markanteste Preispunkt ist natürlich, ob es sich um einen Wohnwintergarten oder einen Kaltwintergarten handelt. Ein Wohnwintergarten wird in den Wohnraum über Heizung und Isolierung im Haus integriert und schafft einen vollwertigen Wohnraum, der das ganze Jahr genutzt werden kann. Ein Kaltwintergarten ist zwar eine bauliche Erweiterung zum Wohnraum, wird aber weder beheizt noch isoliert. Die baulichen Veränderungen sind weniger komplex als bei einem Wohnwintergarten und daher sind die Kosten aus niedriger. Die Kosten von einem Kaltwintergarten sinken zusätzlich, wenn schon ein Terrassendach aus Glas vorhanden ist. Ein Wintergarten kann an einer Terrassenüberdachung mit Glasdach ergänzt werden. So muss nicht alles neu errichtet werden, was die Kosten senkt. Die Kosten für einen Wintergarten hängen also von verschiedenen Faktoren ab.
Jetzt beraten lassen – direkt vom Experten!
✔ Persönlich ✔ Kompetent ✔ Unverbindlich
JETZT KONTAKT AUFNEHMENBei der Montage hilft ein Fachbetrieb
Beim Bau eines Wintergartens hängt es davon ab – wie bei den Kosten für Wintergärten – ob es sich um einen kompletten Wohnwintergarten oder einen Kaltwintergarten handelt. Der Kaltwintergarten braucht kein Heizsystem und keine Isolierung und ist daher weniger komplex in der Montage. Relevant ist beim Bau auch, ob eine Terrassenüberdachung aus Glas bereits vorhanden ist, also die Konstruktion schon steht und nur Glaselemente umlaufend ergänzt werden, oder ob die ganze Konstruktion neu errichtet werden muss. Ein Fachbetrieb ist beim Bau eines Wohnwintergarten unerlässlich. Ein Wintergarten ist rechtlich gesehen ein Bauwerk und braucht so in den meisten Fällen eine Baugenehmigung. Ob Sie für den Wintergarten eine Baugenehmigung brauchen, hängt von der Größe ab und in welchem Bundesland der Wintergarten errichtet wird. Lassen Sie sich beim Bau eines Wintergartens von einem Meisterbetrieb beraten. Sie wissen, auf was Sie achten müssen, wie Sie eine Baugenehmigung beantragen und welche Kosten beim Bau eines Wintergartens auf Sie zukommen.
Wintergarten planen
Planen Sie mit uns Ihren Wohnwintergarten. Wir beraten Sie zu benötigten Genehmigungen, Planung und setzten den Wohnwintergarten um – alles aus einer Hand und mit der Erfahrung eines Meisterbetriebs. Kommen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen in Düsseldorf besuchen und starten Sie die Planung bevor der Winter kommt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Wintergarten Komplettangebot!
FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Kann ich meine Terrassenüberdachung aus Glas in einen Wintergarten umwandeln?
Ein Terrassendach aus Glas lässt sich über seitliche Glaselemente und rahmenlose Schiebetüren aus Glas in einen Kaltwintergarten wandeln. Mit dem Kaltwintergarten schützten Sie Ihre Terrasse über seitliche Elemente vor Wind und Wetter und verlängern so die Terrassennutzung über den Sommer hinaus. Da schon ein Glasdach und die tragende Konstruktion vorhanden ist, senkt das die Kosten für den Wintergarten. Wir haben in unseren Ausstellungsräumen verschiedene weinor-Lösungen für die Erweiterung einer Terrassenüberdachung zu einem Kaltwintergarten.
Welcher Wintergarten ist der richtige für mich?
Ob ein Wohnwintergarten (Warmwintergarten) oder ein Kaltwintergarten die richtige Variante für Ihr Haus ist, hängt vom Budget, von der Bausituation und vom Komfort-Wunsch ab. Hinzu kommt, dass auch die Region, in der Sie leben Einfluss hat auf die Wahl des richtigen Wintergartens. Hausbesitzer, die Ihre Immobilien funktional und optisch aufwerten und ganzjährig den Wintergarten nutzen wollen, entscheiden sich für einen Wohnwintergarten. Das kostet mehr als ein Kaltwintergarten ist aber die Lösung mit dem meisten Komfort, beheizt und isoliert. Hausbesitzer, die nach einer baulich weniger komplexen Lösung suchen und denen es reicht den Wintergarten vom Frühling bis Herbst zu nutzen, die entscheiden sich für einen Kaltwintergarten. Der ist im Winter dann Schutzraum für Pflanzen und in den anderen Monaten Ruheoase zwischen Wohnräumen und Garten. Letztlich kommt der Bau eines Wohnwintergartens auch auf die baulichen Gegebenheiten an. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem Fachbetrieb zum Bau eines Wintergartens beraten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kaltwintergarten und Wohnwintergarten?
Ein Kaltwintergarten ist nicht isoliert und wird nicht beheizt – ein Wohnwintergarten ist ein zusätzlicher, vollwertiger Wohnraum, der beheizt wird und isoliert ist. Beide bestehen aus einer tragenden Konstruktion, einem Glasdach und seitlichen Glaselementen. Der Kaltwintergarten bietet Schutz vor Wind- und Witterungseinflüssen, dem aber die Heizmöglichkeit und die Wärmedämmung fehlt und daher kostengünstiger ist als sein beheiztes Pendant.
Was ist ein Wintergarten?
Definition Wintergarten: Ein Wintergarten ist ein geschlossener, lichtdurchfluteter Anbau auf einer Terrasse mit großflächiger Verglasung, der Wohnraum erweitert und einen geschützten Blick ins Freie ermöglicht – auch bei kühlerem Wetter.